Stil der Gleis-/Bahnsteigbezeichnungen
Moderatoren: Stellwerk-Admin, Moderatoren
Stil der Gleis-/Bahnsteigbezeichnungen
Servus zusammen!
Seit sehr langer Zeit stelle ich mir die Frage, wenn ich ein Stellwerk baue, was den Spielern wohl am ehesten gefällt, wenn es darum geht, Bahnsteige zu benennen bzw. die dazugehörigen Gleise. Da gibt es ja hier im Sim sehr viele unterschiedliche Varianten. Wer meine Stellwerke öfter spielt, der wird meinen persönlichen Favoriten wahrscheinlich kennen. Manchmal gibt es Abweichungen, das stimmt. Aber ist selten.
Mein Muster stellt sich da wie folgt heraus: Der Bahnhof (Bf), nachdem das Stellwerk benannt ist, bekommt nur reine Gleisnummern. Andere Bahnhöfe im Stellwerk erhalten das DS100-Kürzel und die Gleisnummer. Also z.B. "MDKS 2". Bei reinen Haltepunkten (Hp) verwende ich dagegen nur die vollen Namen, wie z.B. "Kutzenhausen", beide Beispiele im Stellwerk Günzburg.
Als Anhaltspunkt für meine aktuellen und künftigen Projekte und vielleicht auch als Inspiration für andere Erbauer stelle ich euch hier mal diese Umfrage. Und ich bin sehr gespannt auf euer Feedback. Sagt mir/uns doch mal, was ihr bevorzugen würdet!
Für die Umfrage gebe ich euch mal 30 Tage Zeit.
Beste Grüße,
Benedikt
P.S.: Mangels der Möglichkeit woanders Umfragen erstellen zu können landete das Thema in "Quassel". Wenn ein Moderator oder Admin es für wichtig genug hält, hätte ich nichts dagegen, es z.B. nach "Fragen und Anregungen" verschoben zu bekommen, danke!
Seit sehr langer Zeit stelle ich mir die Frage, wenn ich ein Stellwerk baue, was den Spielern wohl am ehesten gefällt, wenn es darum geht, Bahnsteige zu benennen bzw. die dazugehörigen Gleise. Da gibt es ja hier im Sim sehr viele unterschiedliche Varianten. Wer meine Stellwerke öfter spielt, der wird meinen persönlichen Favoriten wahrscheinlich kennen. Manchmal gibt es Abweichungen, das stimmt. Aber ist selten.
Mein Muster stellt sich da wie folgt heraus: Der Bahnhof (Bf), nachdem das Stellwerk benannt ist, bekommt nur reine Gleisnummern. Andere Bahnhöfe im Stellwerk erhalten das DS100-Kürzel und die Gleisnummer. Also z.B. "MDKS 2". Bei reinen Haltepunkten (Hp) verwende ich dagegen nur die vollen Namen, wie z.B. "Kutzenhausen", beide Beispiele im Stellwerk Günzburg.
Als Anhaltspunkt für meine aktuellen und künftigen Projekte und vielleicht auch als Inspiration für andere Erbauer stelle ich euch hier mal diese Umfrage. Und ich bin sehr gespannt auf euer Feedback. Sagt mir/uns doch mal, was ihr bevorzugen würdet!
Für die Umfrage gebe ich euch mal 30 Tage Zeit.
Beste Grüße,
Benedikt
P.S.: Mangels der Möglichkeit woanders Umfragen erstellen zu können landete das Thema in "Quassel". Wenn ein Moderator oder Admin es für wichtig genug hält, hätte ich nichts dagegen, es z.B. nach "Fragen und Anregungen" verschoben zu bekommen, danke!
R-Admin Großraum München, Südbayern, Münsterland und U-Bahnen München & Frankfurt/Main
Mitglied ThemaScript-Team, Anlagen- & Zug-QS
Mitglied ThemaScript-Team, Anlagen- & Zug-QS
- soapmctavish
- Beiträge: 87
- Registriert: Mi Mai 18, 2016 8:39 pm
Re: Stil der Gleis-/Bahnsteigbezeichnungen
Also manche Stellwerke haben Bahnsteige mit z.B. ROH 101, 102, 103 als Bezeichnung. Das verwirrt etwas, da die Bahnsteige in echt Gleis 1, 2, 3 heißen(, vorallem im STW Baden-Baden). Vielleicht sollte da wirklich mal eine Regelung/Konvention gefunden werden.
Re: Stil der Gleis-/Bahnsteigbezeichnungen
Bahnsteigbezeichnungen im Stellwerk können sehr von der Version für die Kunden abweichen. Beispiel Augsburg Hbf: Das Gleis 101 heißt streng genommen bei DB Netz eigentlich 021. Ähnlich mit 501, das dorr 024 heißt und 801 nennt man 055.
Ziel dieser Umfrage ist im Übrigen nicht eine neue Vorgabe. Das soll erbauerische Freiheit bleiben. Ich für mich würde es einfach nur gerne wissen. Und wenn man die Wahl hat beim Bau, kann man sich ja ggf. an diesem Ergebnis orientieren.
Gruß,
Benedikt
Ziel dieser Umfrage ist im Übrigen nicht eine neue Vorgabe. Das soll erbauerische Freiheit bleiben. Ich für mich würde es einfach nur gerne wissen. Und wenn man die Wahl hat beim Bau, kann man sich ja ggf. an diesem Ergebnis orientieren.
Gruß,
Benedikt
R-Admin Großraum München, Südbayern, Münsterland und U-Bahnen München & Frankfurt/Main
Mitglied ThemaScript-Team, Anlagen- & Zug-QS
Mitglied ThemaScript-Team, Anlagen- & Zug-QS
- soapmctavish
- Beiträge: 87
- Registriert: Mi Mai 18, 2016 8:39 pm
Re: Stil der Gleis-/Bahnsteigbezeichnungen
Ich weiß auch dass das nicht die Frage war
Wollt's halt mal gesagt haben, weil es im ZZA komisch aussieht, dennoch find ich es so besser, wie es in Günzburg zum Beispiel beschriftet ist, als zum Beispiel in Baden-Baden.
Wollt's halt mal gesagt haben, weil es im ZZA komisch aussieht, dennoch find ich es so besser, wie es in Günzburg zum Beispiel beschriftet ist, als zum Beispiel in Baden-Baden.
Re: Stil der Gleis-/Bahnsteigbezeichnungen
Für mich ist das entscheidende Kriterium die Darstellung der Gleisnamen in den verschiedenen Fahrplantabellen. Dafür ist es wichtig, dass die Namen kurz und kompakt sind (etwa DS100). Gleichzeitig bringt es aber dann nichts, wenn die Gleise des Haupt-Bahnhofs in der Anlage nur Nummern ohne Kürzel haben. Wenn man ein einheitliches Erscheinungsbild wahren will, dann können die meinetwegen ruhig auch das entsprechende DS100-Kürzel bekommen.
In der Gleisbilddarstellung kann man ja dann den Namen des Bahnhofs oder des Haltepunkts zusätzlich ausgeschrieben dazuschreiben.
David
In der Gleisbilddarstellung kann man ja dann den Namen des Bahnhofs oder des Haltepunkts zusätzlich ausgeschrieben dazuschreiben.
David
- soapmctavish
- Beiträge: 87
- Registriert: Mi Mai 18, 2016 8:39 pm
Re: Stil der Gleis-/Bahnsteigbezeichnungen
Oder alles bleibt wie es ist und jeder Erbauer macht halt das, was er im jeweiligen Stellwerk für richtig findet.
Re: Stil der Gleis-/Bahnsteigbezeichnungen
Mal aus meiner persönlichen Sicht als Spieler (wobei ich mich natürlich in meinen eigenen Stellwerken auch als Erbauer danach richte)
Ich kann den reinen DS100-Kürzeln überhaupt nichts abgewinnen. Der Grund dafür ist einfach, dass sie sich im lokalen Umfeld zu ähnlich sind. Der erste Buchstabe ist in der Regel innerhalb eines Stellwerks immer gleich. Häufig sind auch weitere Buchstaben gleich, wenn es sich um Vororte oder ähnliches einer Stadt handelt. Mal fiktiv gesehen fahren die Züge dann von EHGK nach EGHL und weiter nach EHGM. Drei Buchstaben davon helfen zur Unterscheidung nicht und verwirren mich im Zweifel nur. Ich bevorzuge daher zumindest den ersten (lokal) überflüssigen Buchstaben wegzulassen bzw. bei weiteren Ähnlichkeiten im Zweifel eigene eindeutigere Abkürzungenn
Ich kann den reinen DS100-Kürzeln überhaupt nichts abgewinnen. Der Grund dafür ist einfach, dass sie sich im lokalen Umfeld zu ähnlich sind. Der erste Buchstabe ist in der Regel innerhalb eines Stellwerks immer gleich. Häufig sind auch weitere Buchstaben gleich, wenn es sich um Vororte oder ähnliches einer Stadt handelt. Mal fiktiv gesehen fahren die Züge dann von EHGK nach EGHL und weiter nach EHGM. Drei Buchstaben davon helfen zur Unterscheidung nicht und verwirren mich im Zweifel nur. Ich bevorzuge daher zumindest den ersten (lokal) überflüssigen Buchstaben wegzulassen bzw. bei weiteren Ähnlichkeiten im Zweifel eigene eindeutigere Abkürzungenn
- Lampenputzer
- Beiträge: 216
- Registriert: So Apr 08, 2007 6:56 pm
Re: Stil der Gleis-/Bahnsteigbezeichnungen
Hallo Steiny,
Die Abkürzungen der Betriebsstellen stammt schließlich aus der Analogen Fernschreiberzeit und daher ist der
erste Buchstabe immer der Buchstabe der Eisenbahn/Reichsbahn/Bundesbahn-Direktion.
Also steht E für ESSEN.
Also ist EHGK = BD Essen , Bahnhof Hagen-Kabel
Die anderen beiden Angaben werden nicht mehr in der offiziellen DS100 geführt.
http://data.deutschebahn.com/dataset/da ... ebsstellen#
Ich vermute aber stark, das du die Gz-Fahrten HA-Kabel-----HA-Heubing-----Hagen Güterbahnhof meinst
Ich persönliche finde übrigens (wie auch im realen Leben) folgende Kennzeichnung am besten.
Im Stellwerk wo man sitzt, nur die normale Gleisnummer wie zum B. 001 , in allen anderen bedienten dann die Gleisnummer als Hundertert, wobei die Hunderter-Stelle gleich dem ferngesteuerten Bahnhof ist, wie zum B. 301 für Gleis 1 im Bahnhof Werl.
tja, welche Überraschung.............Der Grund dafür ist einfach, dass sie sich im lokalen Umfeld zu ähnlich sind. Der erste Buchstabe ist in der Regel innerhalb eines Stellwerks immer gleich.
Die Abkürzungen der Betriebsstellen stammt schließlich aus der Analogen Fernschreiberzeit und daher ist der
erste Buchstabe immer der Buchstabe der Eisenbahn/Reichsbahn/Bundesbahn-Direktion.
Also steht E für ESSEN.
Also ist EHGK = BD Essen , Bahnhof Hagen-Kabel
Die anderen beiden Angaben werden nicht mehr in der offiziellen DS100 geführt.
http://data.deutschebahn.com/dataset/da ... ebsstellen#
Ich vermute aber stark, das du die Gz-Fahrten HA-Kabel-----HA-Heubing-----Hagen Güterbahnhof meinst
Ich persönliche finde übrigens (wie auch im realen Leben) folgende Kennzeichnung am besten.
Im Stellwerk wo man sitzt, nur die normale Gleisnummer wie zum B. 001 , in allen anderen bedienten dann die Gleisnummer als Hundertert, wobei die Hunderter-Stelle gleich dem ferngesteuerten Bahnhof ist, wie zum B. 301 für Gleis 1 im Bahnhof Werl.
-
- Beiträge: 7914
- Registriert: Fr Jan 16, 2009 11:15 am
- StiTz: 709215
Re: Stil der Gleis-/Bahnsteigbezeichnungen
Aus diesem Grund mag ich bei Haltepunkten den vollen Namen lieber, weil man damit meist deutlich mehr anfangen kann. Bei Bahnhöfen werden die Gleisnummern aber abgeschnitten, das kann man z.B. in der S-Bahn Hamburg beobachten - da sind mir Abkürzungen lieber, ob nun eigens gewählt oder DS100 ist eigentlich egal (persönlich benutze ich wegen Unkreativität DS100 ).steiny hat geschrieben:Der Grund dafür ist einfach, dass sie sich im lokalen Umfeld zu ähnlich sind. Der erste Buchstabe ist in der Regel innerhalb eines Stellwerks immer gleich. Häufig sind auch weitere Buchstaben gleich, wenn es sich um Vororte oder ähnliches einer Stadt handelt. Mal fiktiv gesehen fahren die Züge dann von EHGK nach EGHL und weiter nach EHGM. Drei Buchstaben davon helfen zur Unterscheidung nicht und verwirren mich im Zweifel nur. Ich bevorzuge daher zumindest den ersten (lokal) überflüssigen Buchstaben wegzulassen bzw. bei weiteren Ähnlichkeiten im Zweifel eigene eindeutigere Abkürzungenn
Gruß,
DevonFrosch
Querschnittskompetenzträger
Projektübersicht
Projektübersicht
-
- Beiträge: 45
- Registriert: Mo Jun 15, 2015 8:16 pm
Re: Stil der Gleis-/Bahnsteigbezeichnungen
Also ich wäre dafür, die Bezeichnung für Bahnhöfe und Haltepunkte auszuschreiben und die DS100-Abkürzung in Klammern dahinter zu setzen. (Bspw. Nürnberg Hauptbahnhof (NN), Nürnberg-Dutzendteich (NND), Feucht (NFT) usw.)
Die Gleisbezeichnung im Fahrplan sollte in DS100-Abkürzung und Nummer erfolgen. Welche Nummerierung das Gleis erhält, kann man als Nichteisenbahner sowieso nicht nachvollziehen. Ob ein Gleis jetzt 1, 101, 201 oder anders heißt, ist eigentlich vollkommen egal. Sie sollten sich trotzdem etwas an der Realität orientieren.
Beispielsweise Nürnberg-Dutzendteich:
- Gleis D101 ist eigentlich Gleis NND 300
- Gleis D1 ist eigentlich Gleis NND 301
- Gleis D2 ist eigentlich Gleis NND 302
- Gleis D3 ist eigentlich Gleis NND 304
- Gleis D6 ist eigentlich Gleis NND 305
- Gleis D7 ist eigentlich Gleis NND 306
- Gleis D8 ist eigentlich Gleis NND 307
- Gleis D9 ist eigentlich Gleis NND 308
- Gleis NND 311, NND 312, NND 315 fehlen (liegen eigentlich auf Höhe des schwarzen Trenners links von D2)
- Gleis NND 316 und NND 317 sind nicht bezeichnet (liegen hinter den Einfahrweichen vom Rbf 2 kommend)
Beispielsweise Bahnhof Feucht:
Die Gleisbezeichnung F1 bis F6 stimmt soweit. In Realität heißen die Gleise aber NFT 101 bis NFT 106.
ODER!!!
Man macht es so, wie es die Bahn zur Zeit umsetzt (allerdings nur im ESTW und nicht im Drucktastenstellwerk). Dort hat jeder ferngesteuerte Bahnhof eine Bahnhofsnummer. Beispielsweise hat der Bahnhof Nürnberg- Dutzendteich die Nummer 34. Entsprechend heißen die Gleise 34G300 bis 34G317 (mit den erwähnten Lücken). Der Bahnhof Feucht hat die Nummer 51. Entsprechend sind die Gleise als 51G101 bis 51G106 bezeichnet. Analog werden die Weichen bezeichnet. Beispielsweise 51W106 (hier im Simulator Weiche 122). Das System hat den Vorteil, dass keine Elementbezeichnung doppelt auftritt. Allerdings müsste man zu jeder Betriebsstelle die Nummerierung mitliefern (bspw. Nürnberg-Dutzendteich (NND-34) oder Feucht (NFT-51)).
Die Gleisbezeichnung im Fahrplan sollte in DS100-Abkürzung und Nummer erfolgen. Welche Nummerierung das Gleis erhält, kann man als Nichteisenbahner sowieso nicht nachvollziehen. Ob ein Gleis jetzt 1, 101, 201 oder anders heißt, ist eigentlich vollkommen egal. Sie sollten sich trotzdem etwas an der Realität orientieren.
Beispielsweise Nürnberg-Dutzendteich:
- Gleis D101 ist eigentlich Gleis NND 300
- Gleis D1 ist eigentlich Gleis NND 301
- Gleis D2 ist eigentlich Gleis NND 302
- Gleis D3 ist eigentlich Gleis NND 304
- Gleis D6 ist eigentlich Gleis NND 305
- Gleis D7 ist eigentlich Gleis NND 306
- Gleis D8 ist eigentlich Gleis NND 307
- Gleis D9 ist eigentlich Gleis NND 308
- Gleis NND 311, NND 312, NND 315 fehlen (liegen eigentlich auf Höhe des schwarzen Trenners links von D2)
- Gleis NND 316 und NND 317 sind nicht bezeichnet (liegen hinter den Einfahrweichen vom Rbf 2 kommend)
Beispielsweise Bahnhof Feucht:
Die Gleisbezeichnung F1 bis F6 stimmt soweit. In Realität heißen die Gleise aber NFT 101 bis NFT 106.
ODER!!!
Man macht es so, wie es die Bahn zur Zeit umsetzt (allerdings nur im ESTW und nicht im Drucktastenstellwerk). Dort hat jeder ferngesteuerte Bahnhof eine Bahnhofsnummer. Beispielsweise hat der Bahnhof Nürnberg- Dutzendteich die Nummer 34. Entsprechend heißen die Gleise 34G300 bis 34G317 (mit den erwähnten Lücken). Der Bahnhof Feucht hat die Nummer 51. Entsprechend sind die Gleise als 51G101 bis 51G106 bezeichnet. Analog werden die Weichen bezeichnet. Beispielsweise 51W106 (hier im Simulator Weiche 122). Das System hat den Vorteil, dass keine Elementbezeichnung doppelt auftritt. Allerdings müsste man zu jeder Betriebsstelle die Nummerierung mitliefern (bspw. Nürnberg-Dutzendteich (NND-34) oder Feucht (NFT-51)).
Re: Stil der Gleis-/Bahnsteigbezeichnungen
Ich habe mir eigentlich angewöhnt, im Fahrplan nur die DS100-Kürzel zu verwenden - für Bahnhöfe und für Haltepunkte. Im Stellwerk gebe ich immer den richtigen Namen und das Kürzel in Klammern an, damit das nachvollziehbar ist.
Die Kürzel haben den Vorteil, dass der Fahrplan recht übersichtlich bleibt und nicht die (eher unwichtigen) Haltepunkte mehr Platz in Anspruch nehmen als die Bahnhöfe. Mischvarianten finde ich immer etwas unglücklich. Das hängt aber auch etwas davon ab, wie groß der Stellwerkbereich ist. Bei einem Rangierbahnhof könnte durchaus ein anderes Verfahren praktikabler sein als bei einem Streckenstellwerk.
Gruß, Philipp
Die Kürzel haben den Vorteil, dass der Fahrplan recht übersichtlich bleibt und nicht die (eher unwichtigen) Haltepunkte mehr Platz in Anspruch nehmen als die Bahnhöfe. Mischvarianten finde ich immer etwas unglücklich. Das hängt aber auch etwas davon ab, wie groß der Stellwerkbereich ist. Bei einem Rangierbahnhof könnte durchaus ein anderes Verfahren praktikabler sein als bei einem Streckenstellwerk.
Gruß, Philipp
Re: Stil der Gleis-/Bahnsteigbezeichnungen
Ich persönlich habe mir auch angewöhnt grundsätzlich für den Fahrplan die DS100-Kürzel zu verwenden. Diese sind einfach deutlich übersichtlicher, als ausgeschriebene Bezeichnungen. Diese finden sich dafür dann im Gleisbild wieder, mit dem entsprechenden Kürzel dahinter. Nur bei großen Bahnhöfen, die ganz allein ein eigenes Stellwerk füllen (vllt. mit einem oder zwei Haltepunkten noch dazu), wie z.B. Frankfurt Hbf oder München Hbf, kann man auf das Kürzel im Fahrplan verzichten und nur die Gleisnummern verwenden, da hier die Kürzel überflüssig sind. Was die Gleisnummern angeht, gibt es häufig eine gewisse Diskrepanz zwischen den internen Gleisnummern der DB und den Gleisnummern, die der Fahrgast in den Fahrplänen und auf den Bahnhöfen findet. Da fallen mir spontan die Bahnhöfe auf der Strecke Titisee - Seebrugg ein, die bei der DB zwar mit 1/2 (Feldberg), 3/4 (Aha) und 6 (Seebrugg) bezeichnet werden, die Fahrgäste aber in jedem dieser Bahnhöfe nur Gleis 1 und 2 finden. Wie man sie schlussendlich benennt, sollte jedem Erbauer selbst überlassen sein, solange es eindeutig ist.
R-Admin Thüringen
Erbauer in der Region Baden-Württemberg und Großbritannien
Erbauer in der Region Baden-Württemberg und Großbritannien
- Lampenputzer
- Beiträge: 216
- Registriert: So Apr 08, 2007 6:56 pm
Re: Stil der Gleis-/Bahnsteigbezeichnungen
Hallo Bergpartisan,
da:
zum B.
Bahnhof A = 101 -199
Bahnhof B = 201 -299
usw.
da:
irrst du, denn auch bei Spurplan--Stellwerken gibt es das schon lange, wenn sie Bahnhöfe fernsteuern.Man nimmt einfach zur Gleis-oder Weichennummer eine Hunderter Stelle hinzu.allerdings nur im ESTW und nicht im Drucktastenstellwerk). Dort hat jeder ferngesteuerte Bahnhof eine Bahnhofsnummer.
zum B.
Bahnhof A = 101 -199
Bahnhof B = 201 -299
usw.
- soapmctavish
- Beiträge: 87
- Registriert: Mi Mai 18, 2016 8:39 pm
Re: Stil der Gleis-/Bahnsteigbezeichnungen
Ja und diese Hunderterstellen verwirren.
-
- Beiträge: 45
- Registriert: Mo Jun 15, 2015 8:16 pm
Re: Stil der Gleis-/Bahnsteigbezeichnungen
Richtig. Das hatte ich vollkommen vergessen, obwohl ich selbst schon damit gearbeitet habe. Nur ist die Nummerierung im ESTW viel ausgeprägter als bei der Drucktaste.Lampenputzer hat geschrieben:Hallo Bergpartisan,
da:irrst du, denn auch bei Spurplan--Stellwerken gibt es das schon lange, wenn sie Bahnhöfe fernsteuern.Man nimmt einfach zur Gleis-oder Weichennummer eine Hunderter Stelle hinzu.allerdings nur im ESTW und nicht im Drucktastenstellwerk). Dort hat jeder ferngesteuerte Bahnhof eine Bahnhofsnummer.
zum B.
Bahnhof A = 101 -199
Bahnhof B = 201 -299
usw.