funy hat geschrieben: ↑Fr Okt 04, 2024 2:09 pm
hallo ich ein fragen ist ein Schmalspurbahn geplant für mf geplant oder Breitspur geplant
Dazu kann ich natürlich nichts sagen, kann es mir aber eher nicht vorstellen. Es ist auch keine U-Bahn geplant.
Davon abgesehen wurden Fernbahn und S-Bahn bwusst mit der gleichen Spurweite und dem gleichen Stromsystem ausgestattet, um eine Interoperabilität von Fernverkehrs- und S-Bahn-Trassen zu ermöglichen und Umleitungen zu erleichtern. Ich hatte im Hbf schon Nachbarn in Brillerbeck, die mir Züge, die bei mir eh Richtung Central Station weiterfahren (und ja im Stellbereich Hbf keinen Halt verpassen würden), auf der S-Bahn-Trasse gegeben haben.
Unterschiedliche Spurweiten wären schädlich für so was.
Miss Lara war froh, als King Karl ihr am Ende mit Rat und Tat half, was der Esel Emil ihm fast uebl nahm.
das sollt die Erbauer sargt ob geplant ist und macht keinen Unruhe hier, ContemporaryDancer
den MF ist ein beliebte Region im stw sim vollen wenn ins Endstationen geht ist was die Erbauer auch ist kein Mühl was die bauen sind gut erarbeiten den was die mach kann die normal besuchen nicht wissen mit Freizeit Opfern die Erbauer
ich denke die Schmalspurbahn auch mal gut tut im mf den abweslung im zur planen
Nein, nein, Unruhe zu machen war nie mein Ziel.
Heute Nachmittag um 17 Uhr herum war in Merxferri sogar viel los und ich ärgere mich dass ich keine Zeit hatte.
Schön zu sehen, dass ihr noch da seid.
Miss Lara war froh, als King Karl ihr am Ende mit Rat und Tat half, was der Esel Emil ihm fast uebl nahm.
Hallo zusammen,
ich will mich hier nur kurz zu dem Thema äußern. Ich kann hier aber nur für mich sprechen.
Bei mir ist es aktuell eine Kombination aus wenig Freizeit und wenig Motivation, weswegen ich kaum in der Region Merxferri aktiv bin. Da ich da aber auch keine alleinige Verantwortung für ein Stellwerk übernommen habe, steht diese Region auch etwas hinten an. Wenn ich dann mal Zeit habe, investiere ich diese daher eher in die Region Sachsen (auch wenn es da auch gerade nicht viel ist), da ich da auch größere Verantwortung übernommen habe.
Für die anderen Erbauer kann ich nur bedingt sprechen, ich weiß aber, dass es bei mehreren (inklusive mir) einige Umstellungen im Privatleben bzw im beruflichen Tun gab oder gibt. Das ist einer der Gründe, warum es gerade kaum voran geht.
Die Region Merxferri ist sehr groß, und bietet Stellwerke verschiedener Arten und viel Abwechslung, was Art des Verkehres, Schwierigkeit und Unterhaltungswert angeht. Sicherlich ist es nicht ideal, dass die Achse Merxferri-Berenbrock aktuell unterbrochen ist, dennoch gibt es viele coole Stellwerke der Region, sowohl im umgebauten als auch im "alten" Teil, bei denen man viele Nachbarn hat, mit denen man zusammen spielen kann.
Schmalspurbahn ist nicht geplant, Linksverkehr auch nicht.
Irgendwie war jetzt mit Räubnitz eine Zäsur erreicht, dass man einmal durchschnaufen konnte.
Es geht aber jetzt weiter, und wir hoffen euch bald wieder mit umgebauten Stellwerken beglücken zu können. Dabei ist zu sagen, dass in den aktuellen Baustellen nicht so viel Umbau am Stellwerksbild geschehen wird (ausgenommen: fiktive Baustellen sollen jetzt zu fertigen Strecken werden), aber alle Zuglinien (Personen und Güter) müssen erst alt aus- und dann neu eingebaut werden.
Übrigens ich guck ja auch immer wieder rein, ich hab nicht das Gefühl, dass in Merxferri ständig keiner ist - so ergeht es mir (leider) eher tendenziell in GB, obwohl dort auch schöne und anspruchsvolle Stws sind.
Sherli1968 hat geschrieben: ↑Do Okt 24, 2024 9:56 pm
Übrigens ich guck ja auch immer wieder rein, ich hab nicht das Gefühl, dass in Merxferri ständig keiner ist - so ergeht es mir (leider) eher tendenziell in GB, obwohl dort auch schöne und anspruchsvolle Stws sind.
So sehe ich das auch, es kommt ja schon häufiger vor, dass ich online gehe und sehe, dass in Merxferri über ein dutzend Stellwerke besetzt sind. Das schaffen ansonsten nur Regionen in Deutschland, während es im nicht ausgedachten Ausland oft wirklich dünn aussieht. Gerade Großbritannien ist eine echt schöne Region, ich gucke Zügen nämlich sehr gern zu, wie sie von alleine Verspätungen wieder aufholen
Sherli1968 hat geschrieben: ↑Do Okt 24, 2024 9:56 pm
Schmalspurbahn ist nicht geplant, Linksverkehr auch nicht.
Irgendwie war jetzt mit Räubnitz eine Zäsur erreicht, dass man einmal durchschnaufen konnte.
Es geht aber jetzt weiter, und wir hoffen euch bald wieder mit umgebauten Stellwerken beglücken zu können. Dabei ist zu sagen, dass in den aktuellen Baustellen nicht so viel Umbau am Stellwerksbild geschehen wird (ausgenommen: fiktive Baustellen sollen jetzt zu fertigen Strecken werden), aber alle Zuglinien (Personen und Güter) müssen erst alt aus- und dann neu eingebaut werden.
Übrigens ich guck ja auch immer wieder rein, ich hab nicht das Gefühl, dass in Merxferri ständig keiner ist - so ergeht es mir (leider) eher tendenziell in GB, obwohl dort auch schöne und anspruchsvolle Stws sind.
Moin, mir ist aufgefallen, dass auf der "Gesammten Karte" (das Doppel-M ist da übrigens Quatsch) sowohl die Verbindungskurve zwischen Friedersdorf und Udertissen also auch die in Nehgellen abgehende Nebenbahn fehlen. Ist das Absicht? Ich denke mal nein. Gerne noch ergänzen
LG JaMa
Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung, auch wenn die Beantwortung auch mal etwas länger dauern kann.
Interessant! Im offiziellen Erbauer-Thread stand noch, die Rbf Rintal könnten um Ostern herum offline gehen.
Jetzt finde ich einen davon im Baustellenmodus vor und dieser hat sowohl zu den bereits 2024er Stellwerken, als auch zum anderen Teil des Rbf direkte Übergabe.
Kann mir das einer kurz erklären? Vielen Dank!
Miss Lara war froh, als King Karl ihr am Ende mit Rat und Tat half, was der Esel Emil ihm fast uebl nahm.
zum Thema Seehafen bzw. allgemein zur Region Merxferri hätte ich einige Fragen und würde mich über eine Erklärung freuen:
Welchen Zweck verfolgt der Fahrplan von TEC45200/RA45205/TEC45205? Mir erschließt sich nicht, warum die neue Lok in Gleis 62 zunächst am „falschen“ Ende angekuppelt wird, nur um sie dann auf Gleis 52 umsetzen zu müssen. Das scheint mir wenig sinnvoll und wiederholt sich zudem bei mehreren Zügen. Meines Erachtens eine reine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme, damit man zwischendurch nicht aufs Klo gehen kann.
Allgemein wirkt der Fahrplan des Seehafens Merxferri etwas dünn, wenn man die umfangreichen Gleisanlagen betrachtet. Zeitweise stehen sowohl die Nord- als auch die Südgruppe komplett leer, während in der Vorschau zahlreiche Ersatzloks aufgelistet sind – und das, obwohl sich insgesamt nur 15 Güterzüge im Stellbereich befinden, von denen wiederum die Hälfte in der Verladung ist. Also gibt es selbst bei Verspätungen im (schweren) Winter kaum Konflikte zwischen Fahrzeugbewegungen und somit auch keinen Dispositionsaufwand.
Auch bei der Südgruppe stellt sich mir eine Frage: Warum gibt es für die Gleise 63–67 nur ein Gleis, um Loks westlich umzusetzen, während es für die Gleise 60–62 gleich vier Möglichkeiten gibt? Wäre es nicht sinnvoll, eines der beiden Ausfahr- oder Einfahrgleise für zusätzliche Umsetzmöglichkeiten zu nutzen, anstatt ausschließlich das Ausziehgleis Richtung E-Lok BW? So entsteht ein künstlicher Engpass, der vermeidbar wäre.
Ich hoffe, meine kritische Anmerkung wird nicht falsch verstanden (es ist nicht als reine Meckerei gemeint), aber persönlich fand ich die älteren Versionen der Merxferri-Stellwerke deutlich unterhaltsamer. Damals war der Seehafen gut mit Zügen ausgelastet, und auch Streckenstellwerke wie Kreuzenbeck ließen sich noch sinnvoll bespielen. In der neuen Version gibt es auf sehr große Stellbereiche so viel Verkehr, dass eine sinnvolle und verspätungsminimierende Disposition kaum möglich ist. An anderer Stelle hat man riesige Stellbereiche, wo wiederum nichts los ist. Daher halte ich mich mit längeren Sessions in Merxferri inzwischen eher zurück – die großflächigen Stellbereiche nehmen für mich einen Teil des Spielspaßes. Früher habe ich hier hingegen viel Zeit verbracht, und auch heute gibt es Stellwerke wie Berenbrock, Rothenwesten oder Felderbach, die ich sehr gerne spiele. Etwas unverständlich erscheint mir auch die Situation in Brillerbeck: Dort sind maximal fünf Züge gleichzeitig unterwegs, darunter drei S-Bahnen. Das scheint in keinem Verhältnis zur Größe der Betriebsstelle zu stehen.
Ich versuche mal, alle Aspekte der letzten Anfragen erschöpfend zu beantworten:
a) Inzwischen ist der zweite Rbf Rintal auch im Baustellenmodus. Das war nur 2 Tage und hatte mit dem nacheinander Ausbau von Zügen zu tun. Da sich an den Stellbildern nicht allzuviel verändern wird, sind auch gleich die Verknüpfungen wieder hergestellt. Da die Achse Rinnelbach - Freienhagen - Welchburg jetzt gut vorbereitet ist (einiges davon ist schon durchgetestet), und ja auch schon mehrfach nach Rintal gefragt wurde, haben wir den Umbau dann jetzt dort mal begonnen.
b) Güterverkehr Seehafen. Im früheren Fahrplan sind die meisten Güterzüge in Merxferri mit 120-Minuten-Takt, manche sogar mit 60-Minuten Takt-gefahren. Im neuen Fahrplan fahren die meisten Güterzüge standardmäßig im 240-Minuten Takt. Wenn man also die bisherigen Güterzug-Relationen in etwa nachbaut, ist ein Güterstellwerk danach halb so voll. In einigen Stellwerken ist auch noch Güterverkehr nachträglich eingebaut worden (oder wird noch), z.B. Faister Heide. Das ist schon längere Zeit wieder online, aber einiger Verkehr wurde erst später geplant und muss sinnvollerweise auch dadurch fahren. Das ist nicht an allen Stellen immer einfach, da viele Trassen bzw. Stellwerke einfach "dicht" sind. Das mit Brillerbeck verstehe ich z.B. nicht. Wenn ich Brillerbeck spiele, habe ich in kurzer Zeit den Voll-Kollaps. Ich bekomme die Personenzüge kaum zwischen Brillerbeck und Schwabenhausen hin- und hermanövriert, zumal sie da völlig wild mal über 1, mal über 3, mal über 10 fahren.
-> ach, vielleicht meintest du Brillerbeck selbst, also den Bahnhof Brillerbeck. Da gibt es halt zwei Situationen. Entweder, es fahren gerade alle Züge zum Hbf rein, oder es fahren gerade alle Züge vom Hbf raus. Aber selbst so gesehen, bei mir müssen auch da schon manche Züge warten, bevor es für sie weitergehen kann.
Ich muss noch eine Ergänzung hierzu machen. Früher rangierte zB von einem eingefahrenen TEC-Zug die Lok auf ein Wartegleis weg und setzte dann an den TEC-Zug der Gegenrichtung, der fertig verladen hatte. Das führte allerdings zu ziemlich aufgeblasenen Zug-Paketen (Template-Paketen, das größte mir bekannte hatte 87 Züge miteinander verknüpft), und das hat das Gesamtsystem Stellwerksimulator arg belastet und zu einem ziemlichen (und berechtigten) Rüffel an die Merxferri-Region geführt. Im 2024er Fahrplan wird es das also gar nicht mehr geben, sondern überall wird dies über diese angebotenen Ersatzloks verbaut. Das frühere war vielleicht unterhaltsamer, aber selbst für die eigenen Erbauer war das schon ein enormer Wartungsaufwand, und externe Zugprüfer fanden das auch nicht sehr amüsant. Das sieht dann halt manchmal wenig spannend aus, aber das frühere System können wir mal als "verboten" betrachten.
c) Rangierverkehr Seehafen. Alle ankommenden Züge kommen mit E-Lok an, außer die über Lossetal, die kommen dort mit E-Lok an. Alle Güterzüge bzw. ihre Rangierabteilungen bekommen nun eine Diesellok, um sie im Hafen-Gbf hin und her zu fahren. Dabei gilt: "fahren" wird eine gezogene Rangierfahrt und in die Anschlüsse bringen, das wird geschoben. (Wenn eine Lok in den Anschluss oder auf eine Fähre zieht, kann sie ja dort nicht weg, ist sozusagen zwischen Prellbock und Güterzug eingeklemmt). Das ist zumindest der Gedanke dahinter. Deswegen setzt in den 60er Gleisen eine Diesellok rechts an, zieht in die 50er Gleise und setzt dort um, um dann zu schieben.
d) Die Nordgruppe ist viel leerer als die Südgruppe. Dort befinden sich ja vor allem die Züge, die von der Nordfähre her kommen, und das sind 2x je 3 Züge. Verrate mir mal, wie du die Südgruppe frei hast. Ich kann die Züge von Ostkreuz Güter gar nicht so schnell annehmen, weil noch nicht Gleise wieder frei sind. Ersatzloks werden 15 Minuten vor der planmäßigen Abfahrt des Zuges auf dem Gleis angeboten. Wenn im Winter Züge verspätet fahren, werden unheimlich viele Ersatzloks angeboten, wo die Züge noch nicht in Sicht sind.
e) Diesel-Loks, die von den 60er Gleisen zurück, unten meist nach Diesel-Süd, oben meist nach Diesel-Nord fahren wollen, setze ich nie nur über das Ausziehgleis um. Ich ziehe sie bis an die Prellböcke (meist auch gesammelt), damit das Verbindungsgleis für die zuführende E-Lok sofort wieder frei wird. (Und wenn gerade Platz ist, lasse ich alle Rangierloks über den oberen Weg und Gleis 62 zurück zum Diesel-Bw Süd (oder Nord) fahren.
Außerdem stelle ich noch fest, dass in sehr unterschiedlichem Rangiertempo rangiert wird. Das führt gelegentlich zu nervig langen Wartezeiten.
Also das mit dem "dünnen Fahrplan" habe ich jetzt schon mal für Rbf Nord/Süd ausgerechnet. Während dort früher 60 Züge in 4 Stunden eingefahren sind, ist der neue Stand erst mal bei 32. Also müssen wir noch "künstlich" weitere Züge konstruieren, die im Rbf einfahren, ohne dass sie die vollen Stellwerke drum herum über Gebühr belasten. Naja gut, Anschluss Trelle in Hellerbiek hat zur Zeit nur einen einzigen Zug ... Aber wenn da noch andere Ideen sind, gerne raus damit.