Seite 1 von 1
Einfahrverbot für Züge
Verfasst: Do Mai 10, 2007 9:13 am
von DuAK007
Hallo,
in einigen Stellwerken wird das Einfahrt und Ausfahrtgleis ja übereinander gelegt. Häufig passiert mir, dass ich dort ein Zug hinter einen anderen schicken möchte (z.B. Mexferri - Jänschwalde nach DB) und gerade, als der eine Zug ausfahren sollte, ein anderer einfahrender Zug das Gleis versperrt.
Also muss man den einen Zug rückwärts fahren lassen (und das ist bei dem Stellwerk nicht wenig Strecke).
Cool wäre es für solche Gleise ein Einfuhrstopp verteilen zu können.
Verfasst: Do Mai 10, 2007 9:46 am
von grimbo
normaler weise soll sowas beim fahrplan bau berücksichtigt werden weil dies ja ein richtiges fahren unmöglich macht. aber halt im normal betrieb
wenn verspätungen auftreten muß man dann etwas improvisieren
Verfasst: Fr Mai 11, 2007 2:19 pm
von Huschte
notfalls, kann man sich mit einem Signal behelfen. Dieses stellt man auf Fahrt, sobald der Zug eingefahren ist, aber den Abschnitt bis zum Einfahrsignal noch nicht vollständig geräumt hat. So kann dann der "Nachbar" keine Züge schicken.
Gruß huschte
Verfasst: Fr Mai 11, 2007 5:36 pm
von Slein
Also@Huschte das von dir geschriebene begreife ich nicht ganz, was du meinst.
@DuAj007 Wenn du die Fahrstrasse vom Signal vor der Ausfahrt auf die Ausfahrt stellst, können keine Züge einfahren.
@Huschte Hast du vielleicht das gemeint?
@grimbo Ich habe schon darauf geschaut, das die Züge aneinader Vorbeikommen mit ein paar Minuten puffer, aber bei verspätungen hilft das auch nichts.
Verfasst: Fr Mai 11, 2007 9:59 pm
von Seefeldt
Das Problem ist, wenn zwei Züge aus einer eingleisigen Ein-/Ausfahrt fahren und zwischen diesen Zügen ein Zug einfährt.
Mit Nachbarstellwerken hat das nichts zu tun, hier geht es um das Zugverhalten an eingleisigen Zufahrten eines Stellwerks.
Einmal gelang es mir in so einem Fall, direkt nach der Ausfahrt des ersten Ausfahrzuges eine Fahrstraße zur Ausfahrt zu legen, bevor der einfahrende Zug eintraf.
Lösungsmöglichkeit: falls zwei Züge direkt hintereinander ausfahren sollen, vor Ausfahrt des zweiten Zuges die Zugliste (den Fahrplan) überprüfen, ob demnächst ein Zug über die Zufahrt einfährt. Wenn ja, hält man den zweiten Zug besser erst einmal zurück und legt die Fahrstraße zur Ausfahrt erst dann, wenn der vorangegangene Zug ausgefahren ist.
Verfasst: Sa Mai 19, 2007 5:24 pm
von DuAK007
Ähm, gute Idee Seefeldt.
Wie würdest du das aber bei Schwarze Pumpe zwischen Hafen und LMBV machen?
Wenn ein Zug von Hafen nach LMBV und ein anderer von LMBV nach Hafen will und beide einfahren.
Verfasst: Do Mai 24, 2007 6:44 pm
von AndreG
Hallo zusammen.
Ich habe mich auch mal ausführlich mit eingleisigen Strecken befasst und mir Gedanken gemacht, wie das eigentlich in der Realität lauft. Da hat der Fdl an eingleisigen Strecken theoretisch die Möglichkeit einen Zug dem Nachbarstw anzubieten oder den Zug des NAchbarstw abzulehnen, da er erst einen schicken möchte.
Das ist ja hier nicht so leicht zu realiseren. Man könnte aber soetwas wie ein Annahmefeld simulieren, indem man kurz vor der Ein-/Ausfahrt die Strecke zeigleisig macht und an der einen die Ausfahrt und an der anderen die Einfahrt legt. Man könnte das auch als imaginäre Kreuzungsstelle sehen. Es macht natürlich keinen Sinn das direkt hinter einen Bahnhof zu seten, sondern es sollte schon ein wenig Strecke bis zum Ende des Stw vorhanden sein.
Ich habe das mal in Lünen (noch im Bau) umgesetzt:
Vielleicht ist die Lösung ja eine Anregung für andere Erbauer, dieses Problem mit einfachen Mittlen zu lösen.
Gruß, AndreG
Verfasst: Do Mai 24, 2007 8:15 pm
von Seefeldt
DuAK007 hat geschrieben:Wie würdest du das aber bei Schwarze Pumpe zwischen Hafen und LMBV machen?
Wenn ein Zug von Hafen nach LMBV und ein anderer von LMBV nach Hafen will und beide einfahren.
Tut mir leid, daß ich erst heute auf Deine Antwort stieß.
Zunächst würde ich einmal als Erbauer keine derartige Gleisverbindung ohne Kreuzungsmöglichkeit errichten.
Da es aber so ist, wie es ist, würde ich so verfahren:
wenn also ein Zug von LMBV zum Hafen angekündigt wird, würde ich sofort eine Fahrstraße vom Ausgangssignal zur Ausfahrt Hafen legen und damit die Einfahrt eines Zuges vom Hafen verhindern - und umgekehrt.
Am besten sind die Einfahrtspläne von LMBV und Hafen ständig zu überwachen.
Verfasst: Do Mai 24, 2007 8:21 pm
von DuAK007
Nun aber mal eine Ergänzung, die mir schon öfters an dem Stellwerk passiert ist:
Ein Zug von Hafen nach Gleis t und ein Zug von LMBV nach Hafen kommen gleichzeitig. Noch während der Zug aus Hafen einfährt, meldet sich ein neuer Zug am Hafen an - noch bevor man eine Verbindung aufbauen kann.
Wie machst du es dann. Da kann man keine Verbindung aufbauen, bevor der Ausfahrt frei ist.
Verfasst: Do Mai 24, 2007 8:35 pm
von Seefeldt
In dieser Lage ließe sich mit der Anordnung "Fahrtrichtung ändern" arbeiten, wie folgt:
Den Zug aus LMBV würde ich vor der (1.) Weiche zum Hafen wenden lassen (Richtung ändern), die Einfahrtsweiche aus LMBV umstellen, so daß der Zug auf seiner Rückwärtsfahrt statt nach unten zu LMBV geradeaus weiter nach links fährt, bis die Einfahrtsweiche aus LMBV frei ist, den Zug aus dem Hafen in LMBV fahren lassen und schließlich den Zug aus LMBV erneut wenden und zum Hafen fahren lassen. Das würde für den Zug aus LMBV zwar eine Riesenverspätung bedeuten, aber wenigstens kämen alle Züge durch.
Verfasst: Do Mai 24, 2007 9:53 pm
von Slein
So nun meldet sich mal der erbauer des Stellwerkes zu Wort. So wie es hier beschrieben wurde, ist es mir während den Tests und auch als ich später online spielte nie vorgekommen, und deshalb hielt ich es nicht für notwendig eine Ausweichstelle einzubauen. Das wird sich wohl aus verspätungen ergeben haben.
Nun nach diesen Beiträgen werde ich wohl eine Ausweichstelle einbauen. Ich muss nur mal schauen wo.
Aber Danke für die Info und bis das eingebaut ist, muss halt nach dem Beispiel von Seefeld gefahren werden.
Verfasst: Do Mai 24, 2007 10:02 pm
von DuAK007
Ja, das kommt immer durch Verspätungen.