Mein lieber CargoTfMUC... was ist der Sinn hinter deinen emotionalen Ausführungen? Dass es schneller geht? Dass Erbauer, die sich in der Region real extrem gut auskennen, aber wenig Zeit für dieses Hobby haben, vergrault werden, weil es
dir zu langsam vorwärts geht? Was ist der Grund, dass du glaubst, du dürftest dich hier über ein Tempo beschweren? Was trägst du neben einer Frustration der Beteiligten zum Sim und seiner Entwicklung bei? Negatives fällt mir da vieles ein. Positives? Das würde mich sehr interessieren.
Ich kann dir sagen, was passiert, wenn du so weiter machst: das Stellwerk könnte wieder auf die Karte kommen - ist übrigens wegen dir weg^^. Im Bauzustand natürlich vorerst. Und sieht für dich persönlich auch für immer so aus. Willst du das? Dann mach nur weiter so!
------------ Cut, Schere, hier bitte gedanklich abtrennen ---------------
Servus paulliketrains,
um deine Frage zu beantworten: ja, die Bestrebungen gibt es in der Tat. Ich bin dort zwar nur in Bayern speziell erbauerisch tätig, kann dir aber sagen, dass es vor allem daran aneckt, dass in der Region um Salzburg im Sim nach Fahrplan 2019 (man möge mich korrigieren) gefahren wird - mangels Daten aus 2010, dem aktuellen Allgemein-Fahrplanjahr im Sim übergreifend - und in Bayern, wie auch im Sim deutschlandweit, fast durchgehend nach Fahrplan 2010 - mangels vernünftiger Daten späterer Fahrplanjahre und negativen Erfahrungen aus dem Fahrplanwechsel 2006/2010, der unfassbar viel Arbeit bedeutete und tatsächlich noch bedeutet.
Langer Rede kurzer Sinn: es treffen hier an dieser Grenze zwei weit auseinander liegende Jahresfahrpläne aufeinander und müssen irgendwie verschmolzen werden. Das ist kein leichter Prozess, was den Fortschritt der Stellwerke und Planungen erheblich beeinträchtigt.
Gruß,
Benedikt
R-Admin Großraum München, Südbayern, Münsterland und U-Bahnen München & Frankfurt/Main
Mitglied ThemaScript-Team, Anlagen- & Zug-QS