Die Vorsignalisierung ist vorgemerkt. Das ist im Bau nicht aufwändig, aber der Prüfprozess beim Onlinesetzen - daher kurz zurückgestellt und wird dann ggf. mit anderen Updates kombiniert.
Fehlende Züge von Spielermeldungen sollten bereits alle durchgebunden sein. Güterzüge nach Rathenow fehlen weiterhin absichtlich.
Stw Berlin Spandau 2024
Moderatoren: Stellwerk-Admin, Moderatoren
-
- Beiträge: 4625
- Registriert: Fr Feb 23, 2007 8:38 pm
Re: Stw Berlin Spandau 2024
Instanz 1
09:22 Herbst, Oberleitungsausfall in anderen Regionen, Grossveranstaltung (Messe/Fussball/...), Bauarbeiten in einigen Regionen
BRUH und BSPDO scheinen ein Bahnhof zu sein, was zu Problemen bei Störungen führt:
LFPT 78619 kommt pünktlich von meinem Nachbarn in Berlin Hbf (tief) um in Ruhleben (BRUH 623) abgestellt zu werden. Ich versuche die FS von Sig. 211 nach 161 zu stellen. Weiche 176 meldet Störung und ich werde gefragt in welche Richtung ich die Weiche sperren lassen will. Ich entscheide mich für gerade, weil auch gerade ein Zug von meinem Nachbarn in Wannsee am anrücken ist und mein Plan ist LFPT 78619 in BSPD 7 wenden zu lassen um ihn dann in Ruhleben abzustellen. Ich schicke also LFPT 78619 zum Signal 161 um dann Richtung BSPD 7 weiterzufahren. Soweit kommt es allerdings nicht, da er einfach in BSPDO 536 stehen bleibt für seinen Halt. Das heißt, mein Gleis von Spandau Richtung Hbf tief ist jetzt für ca. 45min dicht (Züge kommen natürlich trotzdem noch durch über BSPDO 535) und ich habe keine Möglichkeit das zu lösen, weil der Leerzug auch keine vorzeitige Abfahrt hinterlegt hat.
Also meine Frage:
1. Liege ich richtig, dass die Ursache darin besteht, dass BSPDO und BRUH im Stellwerk als 1 Betriebsstelle angelegt sind?
2. Kann man das vielleicht beheben, wenn Zeit ist, damit sowas nicht auftritt (oder vielleicht ne dicke Warnung in die Stellwerksbeschreibung schreiben)?
09:22 Herbst, Oberleitungsausfall in anderen Regionen, Grossveranstaltung (Messe/Fussball/...), Bauarbeiten in einigen Regionen
BRUH und BSPDO scheinen ein Bahnhof zu sein, was zu Problemen bei Störungen führt:
LFPT 78619 kommt pünktlich von meinem Nachbarn in Berlin Hbf (tief) um in Ruhleben (BRUH 623) abgestellt zu werden. Ich versuche die FS von Sig. 211 nach 161 zu stellen. Weiche 176 meldet Störung und ich werde gefragt in welche Richtung ich die Weiche sperren lassen will. Ich entscheide mich für gerade, weil auch gerade ein Zug von meinem Nachbarn in Wannsee am anrücken ist und mein Plan ist LFPT 78619 in BSPD 7 wenden zu lassen um ihn dann in Ruhleben abzustellen. Ich schicke also LFPT 78619 zum Signal 161 um dann Richtung BSPD 7 weiterzufahren. Soweit kommt es allerdings nicht, da er einfach in BSPDO 536 stehen bleibt für seinen Halt. Das heißt, mein Gleis von Spandau Richtung Hbf tief ist jetzt für ca. 45min dicht (Züge kommen natürlich trotzdem noch durch über BSPDO 535) und ich habe keine Möglichkeit das zu lösen, weil der Leerzug auch keine vorzeitige Abfahrt hinterlegt hat.
Also meine Frage:
1. Liege ich richtig, dass die Ursache darin besteht, dass BSPDO und BRUH im Stellwerk als 1 Betriebsstelle angelegt sind?
2. Kann man das vielleicht beheben, wenn Zeit ist, damit sowas nicht auftritt (oder vielleicht ne dicke Warnung in die Stellwerksbeschreibung schreiben)?
Re: Stw Berlin Spandau 2024
Bin kein Erbauer, könnte mir jedoch vorstellen, dass dies bewusst so angelegt wurde. So können Züge sowohl durch BRUH wie auch durch BSPDO gefahren werden und der Fahrplan wird dennoch abgearbeitet.
Ein Hinweis in der Stellwerksbeschreibung ist vorhanden "Auf parallel verlaufenden Strecken können die Züge über die jeweils andere Strecke geschickt werden."
Freundliche Grüsse
Ein Hinweis in der Stellwerksbeschreibung ist vorhanden "Auf parallel verlaufenden Strecken können die Züge über die jeweils andere Strecke geschickt werden."
Freundliche Grüsse
-
- Beiträge: 4625
- Registriert: Fr Feb 23, 2007 8:38 pm
Re: Stw Berlin Spandau 2024
Den Hinweis gibt es bereits. Es ist aber verständlich, dass man vor einer Umleitung nicht die ganze Stw-Beschreibung liest.Stw-Beschreibung hat geschrieben:Auf parallel verlaufenden Strecken können die Züge über die jeweils andere Strecke geschickt werden. Die Durchfahrtspunkte werden abgearbeitet, ohne dass ihr etwas Spezielles tun müsst. Lediglich die Regionalzüge mit Halt zwischen Staaken und Wustermark können mangels Bahnsteigen nicht auf die Schnellfahrstrecke geleitet werden.
Technisch sind untereinander liegende Gleise normalerweise Alternativen. Auch hier ist das Absicht, denn wie re1020 schreibt kann man nur so durchfahrende Züge umleiten. In dem Fall hätte nur geholfen, vorher im Fahrplan zu schauen, welche Alternativen zu Gleis 623 bestehen. Das hätte das Chaos nicht verhindert, man hätte es nur vorher gewusst. Eine vorzeitige Abfahrt hat der Leerzug nicht, da der Lokführer erst zur planmäßigen Abfahrtszeit am Zug erscheint.
Re: Stw Berlin Spandau 2024
Okay den allgemeinen Hinweis hatte ich jetzt in meinem Kopf nur auf die SFS und Altbaustrecke zwischen Spandau und Rathenow bezogen, aber macht Sinn, dass das auch hier gilt.
Schaue ich mir jetzt aber mal die Zugleistungen an, die tatsächlich über BSPDO verkehren, haben die gar keine Einträge dafür im Fahrplan. Da stellt sich mir die Frage, ob man nicht vielleicht doch die Betriebsstellen teilen könnte und für durchfahrende Züge auch einfach BRUH aus dem Fahrplan rausnehmen könnte (so wie es bei BSPDO ja anscheinend gemacht wurde)?
Edit: Außerdem haben wir doch auch in Bahnhöfen, wo die Gleise in mehrere Abschnitte unterteilt sind, die Möglichkeit, dass der Zug durch die Abschnitte fährt, wo er nicht halten soll und erst an dem im Fahrplan genannten Abschnitt hält. Lässt sich das vielleicht so umsetzen, wenn man die Betriebsstellen zusammen lassen will?
Schaue ich mir jetzt aber mal die Zugleistungen an, die tatsächlich über BSPDO verkehren, haben die gar keine Einträge dafür im Fahrplan. Da stellt sich mir die Frage, ob man nicht vielleicht doch die Betriebsstellen teilen könnte und für durchfahrende Züge auch einfach BRUH aus dem Fahrplan rausnehmen könnte (so wie es bei BSPDO ja anscheinend gemacht wurde)?
Edit: Außerdem haben wir doch auch in Bahnhöfen, wo die Gleise in mehrere Abschnitte unterteilt sind, die Möglichkeit, dass der Zug durch die Abschnitte fährt, wo er nicht halten soll und erst an dem im Fahrplan genannten Abschnitt hält. Lässt sich das vielleicht so umsetzen, wenn man die Betriebsstellen zusammen lassen will?
-
- Beiträge: 4625
- Registriert: Fr Feb 23, 2007 8:38 pm
Re: Stw Berlin Spandau 2024
Viele Leute wollen wissen, wo der Zug planmäßig lang fahren soll, daher haben Ruhlebener Züge alle einen Fahrplaneintrag. Würde man bei Durchfahrten die Einträge wegmachen, hättest du dein Problem trotzdem nicht gelöst. Was ist mit den Güterzügen mit Überholungshalt in Ruhleben? Die könnten dann nicht mehr abweichend über die Personengleise durchfahren, wenn sie eh schon zu spät ankommen.
Ein Zug wird bei einem unangekündigten Gleiswechsel immer am ersten Gleisabschnitt halten. Bei einem angekündigten Gleiswechsel kannst du das in der Regel selbst festlegen. Das kannst du hier aber nicht anwenden. Die Funktion hat nur was mit horizontal nebeneinander liegenden Halteplätzen zu tun.Außerdem haben wir doch auch in Bahnhöfen, wo die Gleise in mehrere Abschnitte unterteilt sind, die Möglichkeit, dass der Zug durch die Abschnitte fährt, wo er nicht halten soll und erst an dem im Fahrplan genannten Abschnitt hält.