Ich habe Heute in Mainz mal wieder reingeschaut
folgender Fehler aufgetreten
ic 329 aus uhlerborn kam mit -24 minuten rein und blieb leider aus solange am bahnsteig in mainz gleis 4 stehn bis er wieder plan ist
ich weiß net ob dies durch den absturz kam oder en fehler sich eingeschlichen hat
2. spielzeit 900 uhr
gruß grimbo
ic 329 in mainz
Moderatoren: Stellwerk-Admin, Moderatoren
ic 329 in mainz
Gruß grimbo
R-Admin: Bremen-Niedersachsen, Rheinland, Rheinland-Pfalz, Nostalgie BundesbahnZeiten,Westösterreich
Zugbauer, Fernverkehrsteam
R-Admin: Bremen-Niedersachsen, Rheinland, Rheinland-Pfalz, Nostalgie BundesbahnZeiten,Westösterreich
Zugbauer, Fernverkehrsteam
Also in Zukunft wird es generell so sein, dass die Fernzüge auch mit - fahren können. Der Grund ist auch relativ einfach. Nach der ersten Überarbeitung haben sich sämtliche Züge aus Richtung Süden die ich ins Ruhrgebiet verlängert habe bei manchen Thementagen (Schwerer Winter z.B.) regelmäßig 90 Minuten Verspätung. Sowas finde ich absolut unrealistisch wenn jeder Takt-Zug davon betroffen ist.ic 329 aus uhlerborn kam mit -24 minuten rein und blieb leider aus solange am bahnsteig in mainz gleis 4 stehn bis er wieder plan ist
Danach hatte ich mir überlegt was man dagegen tun könnte und wie man das Problem zumindest teilweise in den Griff bekommt.
Als Fehlerquelle habe ich die Durchfahrzeit entdeckt. In jedem Stellwerk existiert meist nur eine Durchfahrzeit. Die Fahrzeitreserven verpuffen dadurch zwischen den Stellwerken was ich ziemlich ärgerlich finde.
Was habe ich gemacht?
Zuerst einmal habe ich mir ein Führerstandsvideo herausgekramt und bin die Strecke abgefahren und habe mir die Durchfahrzeiten aufgeschrieben von den Bahnhöfen wo der Zug ins Stellwerk reinfährt und wieder rausfährt.
Danach habe ich Taten folgen lassen und jedem Fernzug zwei Durchfahrzeiten verpasst. Eine am Anfang und die andere am Ende. In Süd-Nord-Richtung ist dies auch schon fertig und mittlerweile fahren die ICE/EC/IC-Züge von Wien bis nach Hamburg durch jedes Stellwerk was dazwischen liegt und die Verspätungen haben sich bei 60 Minuten eingependelt wenn der Zug dann bei Schwerer Winter in Altona ankommt.
Das Konzept habe ich aber bislang nur auf die Stellwerke zwischen Frankfurt-Mainz-Koblenz-Köln angewandt (dient also als Test

Soviel also dazu.
Was den IC 329 angeht kann ich leider nicht weiterhelfen. Ich habe heute diesen zwar bearbeitet aber nicht freigegeben von daher dürfte in Mainz Hbf auch nur die Haltezeit am Bahnsteig drin stehen. Künftig wird es aber so sein, dass der IC 329 um 9.32 in Budenheim reinfahren soll und um 9.38 in Mainz Hbf ankommt. Fahrzeitreserve mit Tempo 8 also schätzungsweise 3 Minuten.
Außerdem wird der Güterverkehr später noch grundlegend überarbeitet und die Zugdichte erhöht.
Soviel zu dem Thema
gruß
Lumi25
ich danke dir für die ausführliche antwort
es kam mir nur merkwürdig vor das der zug mit -24 minuten kam und dann genau diese 24 minuten am bahnsteig stehen blieb
*ironie an*
sonst ist der fernverkehr immer so pünktlich besonders die ICE-Linie berlin ruhrgebiet *ironie aus*
es kam mir nur merkwürdig vor das der zug mit -24 minuten kam und dann genau diese 24 minuten am bahnsteig stehen blieb
*ironie an*
sonst ist der fernverkehr immer so pünktlich besonders die ICE-Linie berlin ruhrgebiet *ironie aus*
Gruß grimbo
R-Admin: Bremen-Niedersachsen, Rheinland, Rheinland-Pfalz, Nostalgie BundesbahnZeiten,Westösterreich
Zugbauer, Fernverkehrsteam
R-Admin: Bremen-Niedersachsen, Rheinland, Rheinland-Pfalz, Nostalgie BundesbahnZeiten,Westösterreich
Zugbauer, Fernverkehrsteam