Hi @ll!
Ich hab mal ne Frage zur "Anwendung" an sich. Mir ist aufgefallen, dass bei größeren Stellwerken beim Scrollen der Bildaufbau schlimm langsam ist. Liegts an meinem Computer? Ist z.B. bekannt, dass Java in Opera langsamer läuft? Möglich ist schließlich alles. Oder gibtsn Add-On für Java? Also an meinem Pentium D 3GHz wirds nicht liegen, oder? *grübel*
Nun noch ne Frage eines Programmierers *grins*: Wie werden denn die Stellwerke simuliert, die vom Computer "besetzt" sind? Gibt es hier eine "berechnete" Durchfahrtszeit für die Züge? Oder wird wirklich ein automatisches Fahrstraßenstellen simuliert? Ersteres wird wohl einfacher sein... aber eventuell nicht realistisch?
Würde mich über Antworten freuen.
Gruß
Max Senft
Langsamer Bildaufbau / Computergesteuerte Anlagen
Moderatoren: Stellwerk-Admin, Moderatoren
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Mo Sep 19, 2005 4:38 pm
Das mit dem langsamen Scrollen geht auch mir so - deswegen meide ich Stellwerke, bei denen Rollen nötig ist.
Da mein Bildschirm eine Auflösung von 1600 x 1200 hat, trifft das aber nur für recht wenige Stellwerke zu.
Kleiner Hoffnungsschimmer: Unter [Optionen] läßt sich unter [Darstellung] ein anderer Maßstab einstellen. Leider ist die einzige derart verfügbare Verkleinerung von 60% deutlich zu klein (zu unübersichtlich). Vielleicht, hoffentlich gibt es ja bald auch größere Verkleinerungen (90, 80, 70%).
Damit ließen sich denn auch größere Stellwerke übersichtlich rollfrei steuern.
Da mein Bildschirm eine Auflösung von 1600 x 1200 hat, trifft das aber nur für recht wenige Stellwerke zu.
Kleiner Hoffnungsschimmer: Unter [Optionen] läßt sich unter [Darstellung] ein anderer Maßstab einstellen. Leider ist die einzige derart verfügbare Verkleinerung von 60% deutlich zu klein (zu unübersichtlich). Vielleicht, hoffentlich gibt es ja bald auch größere Verkleinerungen (90, 80, 70%).
Damit ließen sich denn auch größere Stellwerke übersichtlich rollfrei steuern.
Re: Langsamer Bildaufbau / Computergesteuerte Anlagen
Weder noch. Sobald eine Abfahrtszeit (Plan+Verspätung) an einem Bahnhof vorbei ist, wird der Zug aufs nächste Stellwerk gesetzt.Loewensenft hat geschrieben: Nun noch ne Frage eines Programmierers *grins*: Wie werden denn die Stellwerke simuliert, die vom Computer "besetzt" sind? Gibt es hier eine "berechnete" Durchfahrtszeit für die Züge? Oder wird wirklich ein automatisches Fahrstraßenstellen simuliert? Ersteres wird wohl einfacher sein... aber eventuell nicht realistisch?
Hier würde eine Signatur stehen. Beachtet eh keiner, wozu also.
Hallo,
ich schließe mich Löwensenft mal an:
Ich habe das Phänomen, dass ein und dasselbe Stellwerk auf meinem AMD 700 MHz deutlich flüssiger läuft als auf meinem 1,7 GHz-Centrino-Notebook. Beide Rechner haben XP SP1, Internet Explorer 7 und die aktuelle Java-Plattform.
Habt Ihr da ne Idee?
Gruß
Roman
ich schließe mich Löwensenft mal an:
Ich habe das Phänomen, dass ein und dasselbe Stellwerk auf meinem AMD 700 MHz deutlich flüssiger läuft als auf meinem 1,7 GHz-Centrino-Notebook. Beide Rechner haben XP SP1, Internet Explorer 7 und die aktuelle Java-Plattform.
Habt Ihr da ne Idee?
Gruß
Roman
Hallo,
hier die Angaben zu meinen Systemen:
flüssig laufendes System:
AMD Athlon 700 MHz
512 MB RAM
ATI Radeon 7500 mit 64 MB RAM
schlecht laufendes System:
Intel Centrino 1,7 GHz
1024 MB RAM
ATI Radeon X700 mit 256 MB RAM
Was meinst Du mit Speicheranbildung?
Gruß
Roman
EDIT: Konnte den Fehler eingrenzen - es lag an meiner WLAN-Netzwerkverbindung. Beim Spielen über "normales" Kabel-Netzwerk alles perfekt.
hier die Angaben zu meinen Systemen:
flüssig laufendes System:
AMD Athlon 700 MHz
512 MB RAM
ATI Radeon 7500 mit 64 MB RAM
schlecht laufendes System:
Intel Centrino 1,7 GHz
1024 MB RAM
ATI Radeon X700 mit 256 MB RAM
Was meinst Du mit Speicheranbildung?
Gruß
Roman
EDIT: Konnte den Fehler eingrenzen - es lag an meiner WLAN-Netzwerkverbindung. Beim Spielen über "normales" Kabel-Netzwerk alles perfekt.
