Neuorientiertung von Stellwerksim

Allgemeine Fragen zum Spiel und dem Drumrum.

Moderatoren: Stellwerk-Admin, Moderatoren

Antworten
TfLerone
Beiträge: 1
Registriert: So Jan 08, 2023 11:43 am
StiTz: 763189

Neuorientiertung von Stellwerksim

Beitrag von TfLerone »

Moin,

ich spiele seit längerem StellwerkSim und würde mich freuen, wenn man in seinem Stellbezirk mehr selbst entscheiden kann.
Zum Beispiel geht es zum einen um mehr Freiheit für den Spieler bei Betriebsstörungen, Verspätungen, sowie ähnlichen Problemen einem zu ermöglichen.

Wäre es nicht toll, wenn man Züge des Personenverkehrs frühzeitig enden lassen kann, wenn diese stark verspätet sind. Dies wird ja auch in der Realität gamacht.
Dazu kommen belegte Gleise und meistens muss der Zug auf ein bestimmtes Gleis fahren, obwohl er so verspätet ist das er auch gleich wieder weiterfahren könnte.
Desweiteren wäre es auch manchmal toll das man bei Verspätung Halte auslassen kann.

Gruß Lerone :D
JaMa3211
Störungshotline
Beiträge: 74
Registriert: Mi Jul 03, 2019 9:26 pm
StiTz: 744354

Re: Neuorientiertung von Stellwerksim

Beitrag von JaMa3211 »

Moin,
Störungen, Umleitungen etc. kannst du auch jetzt schon mit Effekt-/Cheatcodes auslösen, die manchmal im Forum oder in den Kommunikator gepostet werden. Die können dann auch sehr gerne Verspätungen auslösen.
Das Thema mit den vorzeitigen Wenden kam schon oft mit vielen mehr oder weniger guten Ideen, aber es ist wohl technisch sehr schwierig umzusetzen. Ein Auslassen von Halten ist eher unrealistisch und wahrscheinlich ebenso schwer zu implementieren und ist daher meines Wissens nach auch nicht geplant.
LG
Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung, auch wenn die Beantwortung auch mal etwas länger dauern kann.

Hotliner™ since 2020
floflo
R-Admin [Thüringen, Zug-Schattenregion]Fernverkehr-Team [IT, UK]Erbauer
Beiträge: 3830
Registriert: Sa Aug 24, 2013 4:46 pm

Re: Neuorientiertung von Stellwerksim

Beitrag von floflo »

Ich kürze das ein wenig ab: eine dynamische Anpassung des Fahrplanes durch einen Spieler ist NICHT möglich und wird wohl auch nicht möglich werden. Insbesondere das Vorzeitige Wenden von Zügen widerspricht im Falle eines dann nicht durchfahrenen Stellwerks dem Grundgedanken des Simulators: dem gemeinsamen Spielen. Eine solche Funktion könnte gut missbraucht werden, um andere Spieler zu ärgern.
R-Admin Thüringen
Erbauer in der Region Baden-Württemberg und Großbritannien
Bastul
Beiträge: 46
Registriert: Fr Jun 23, 2023 2:37 pm

Re: Neuorientiertung von Stellwerksim

Beitrag von Bastul »

Man muss allerdings sagen, dass es das vorzeitige wenden im Zielstellwerk bereits in einigen Regionen, für einige Zugleistungen gibt.

Was mich allerdings persönlich stört, ist, dass Züge auch bei Umleitungen immer in dem Stellwerk enden müssen, in dem sie laut Fahrplan enden. Das macht leider Geschichten, wie die baldige (Teil-)Sperrung und die daraus resultierenden Fahrplan Änderungen in Berlin Hauptbahnhof (tief) [BL], im Sim nicht wirklich umsetzbar. Generell leiden hier urbane Großräume, die aus verschiedenen (sinnvollen) Gründen in kleinere Abschnitte eingeteilt sind. Aber das ist ein anderes Thema (übrigens falls jemand zu den angesprochenen Sperrungen von BL eine Idee hat hat, wie man das doch umsetzen kann, meldet euch gerne bei mir ;))
Sr3ntex
Störungshotline
Beiträge: 7
Registriert: Mi Jan 12, 2022 10:36 am
StiTz: 759114

Re: Neuorientiertung von Stellwerksim

Beitrag von Sr3ntex »

floflo hat geschrieben: Fr Mär 14, 2025 3:31 pm Ich kürze das ein wenig ab: eine dynamische Anpassung des Fahrplanes durch einen Spieler ist NICHT möglich und wird wohl auch nicht möglich werden. Insbesondere das Vorzeitige Wenden von Zügen widerspricht im Falle eines dann nicht durchfahrenen Stellwerks dem Grundgedanken des Simulators: dem gemeinsamen Spielen. Eine solche Funktion könnte gut missbraucht werden, um andere Spieler zu ärgern.
Vielleicht wäre ja eine Option, dass man Züge innerhalb seines Stellwerkes vorzeitig enden lassen könnte.
Bspw. im Ruhrgebiet in Bottrop, statt bis Borken durch, dass der Zug dann nur bis Bottrop und zurück fährt. Da würde sich die "Störung" auf sein eigenes Stellwerk konzentrieren. Sollte denke ich technisch sogar theoretisch leichter umsetzbar sein, als wenn ein Haltausfall andere Stellwerke betrifft. Hmm
Sebi58
Beiträge: 86
Registriert: Mo Sep 12, 2016 9:55 pm

Re: Neuorientiertung von Stellwerksim

Beitrag von Sebi58 »

Wobei Bottrop für den RE14 schon arg kurz ist. In Dorsten verenden lassen und zurück nach Essen fahren wäre da besser, zumal in Dorsten auch das BW ist zum tanken etc.
Gruß
Sebastian

Regionskarten: Österreich West
walldi
Störungshotline
Beiträge: 204
Registriert: So Mär 11, 2018 6:39 pm
StiTz: 738882

Re: Neuorientiertung von Stellwerksim

Beitrag von walldi »

Richtig.
Das Thema Kurzwende ist kritisch.
Gibt es den im Hintergrund überhaupt noch Entwickler im sts?
Soweit copyright hat das ganze ein gewisser JS entwickelt.
Ist diese Person noch aktiv?
Wenn nein dürften grundlegende Änderungen schwer werden soweit es keinen Nachfolger gibt.
Als grundsätzliche Idee für zugkürzungen sollte man das System mit entsprechenden Regeln versehen das nicht der User selbst das entscheidet.
Bei der echten Bahn entscheidet das ja auch nicht der Fahrdienstleiter sondern andere stellen.
Natürlich würde das den Fahrplan im Hintergrund verkomplizieren wenn man Teile mit "wenn dann" Beziehungen versieht.
Es müsste zuerst der zuglauf des kommenden zug angepasst werden und dann der der Folgeleistung.
Möglich ist dies auch maximal dann wenn ein Zug noch nicht im Stellwerk ist, sich also zwischen den stellwerken befindet.
Störung im Stellwerk? 7863 , wir senden einen Techniker.
Stitz Nummer: 738882 => immer online aber nicht immer besetzt.
Bei Fragen gerne durch klingeln. Ich rufe dann, wenn ich nicht da bin, schnellstmöglich zurück.
hinz
Stellwerk-AdminSupport-TeamR-Admin [Großraum München, Großraum München 2024, Lehrregion, Nordbayern, Südbayern]Qualitätssicherung [Anlagen-QS]Erbauer
Beiträge: 3472
Registriert: Mi Mai 06, 2009 9:53 pm
StiTz: 710331

Re: Neuorientiertung von Stellwerksim

Beitrag von hinz »

Hi,

zum Thema Kurzwende wurde schon seeehr viel diskutiert hier im Forum - auch mit Entwicklern, das wärme ich hier nicht mehr auf. Es ist schon immer wieder erstaunlich, wie schnell hier zu wilden Spekulationen gegriffen wird ohne erst mal selbst etwas zu recherchieren. Ergebnis auf die Schnelle: Nein, eine allgemeingültige Lösung wird es auf absehbare Zeit hier nicht geben. Existierende Kurzwenden gibt es hier mit viel Engagement einzelner Erbauer in speziellen Konstellationen, in denen das möglich ist.

Servus
Heinz
Admin, R-Admin Nordbayern, Südbayern und Großraum München

„Ich glaube, dass es auf der Welt einen Bedarf von vielleicht fünf Computern geben wird.“ (1943, T. Watson, Vorstandsvorsitzender der IBM)
Antworten